Präsenz, Paarberatung »intensiv & kompakt«
Die Intensiv-Paarberatung und der Powertag sind auf unserer Webseite Erlebte-Paarberatung qualifiziert beschrieben. Informieren Sie sich dort jetzt.
Edit und Heinz
Am Ausgang des Labyrinths
Wir nähern uns dem Ausgang unseres Labyrinths und sehen aus der Ferne ein schon gealtertes Paar, Edit und Heinz, die zufrieden auf ihr gemeinsames Leben zurückblicken. Wie haben sie das gemacht?
Sie stehen vor dem Ausgang, der ihnen den Weg in eine neue Zukunft weist. Sie blicken sich in die Augen und spüren die tiefe Verbundenheit, die sie durch alle Höhen und Tiefen getragen hat. Wie haben sie das gemacht? Sie haben sich immer wieder gegenseitig unterstützt, respektiert und vertraut. Sie haben ihre Unterschiede akzeptiert und ihre Gemeinsamkeiten geschätzt. Sie haben miteinander gelacht, geweint, gestritten und versöhnt. Sie haben sich nie aufgegeben, sondern immer wieder neu entdeckt. Sie haben sich geliebt, wie sie sind.
Lösung in Form einer Fee oder göttlichen Erkenntnis
In vielen klassischen Werken der Literatur erscheint am entscheidenden Punkt eine plötzliche Lösung in Form einer Fee oder göttlichen Erkenntnis. Wer oder was ist der Gott unserer Geschichte?
Im Märchen küsst die Prinzessin einen Frosch, der sich in einen Prinzen verwandelt. Wer will schließlich mit einer Kröte verheiratet sein? Der Zwerg mit der langen Nase, in den sich die Prinzessin verliebt, stellt sich am Ende ebenfalls als Königssohn heraus. Wer will schon mit einem langnasigen Zwerg sein Leben verbringen? Gleichnisse wie diese prägen von früher Kindheit an unser Verständnis von Liebe. Wenn uns etwas an einem Menschen nicht gefällt, dann muss es sich ändern. Ein Leben mit einem Zwerg oder einem Frosch scheint schier undenkbar.
Die Wahrheit ist: Liebe kann nur gelingen, wenn beide Partner akzeptieren, was möglich ist. Wer im richtigen Leben einem Mann begegnet, der schiefe Augen hat, dann wird er diese nicht begradigen. Da können wir noch so viele Frösche küssen. Partnerschaft ist immer ein Kompromiss. Wenn ich davon mehr Nachteile als Vorteile habe, gehe ich sie nicht ein. Nur machen wir daraus in der Regel keine Excel-Liste, sondern lassen unser Unterbewusstsein entscheiden.
In der Langzeitliebe gibt es keine hundert Prozent.
Die schiefen Augen Ihres Gegenübers sind kein Fall für den Chirurgen, sondern ein Appell an Sie selbst, Ihre Erwartungen zu regulieren. Erkennen Sie, was realistisch mit dem anderen möglich ist. Stellen Sie sich einen Bildhauer vor, der einen Stein in eine Skulptur verwandeln wird. Er hat keine Möglichkeit, etwas hinzuzufügen, aber er kann nach Belieben etwas weghauen, bis eine perfekte Form entsteht. Sie müssen für die Liebe nicht anspruchslos zu werden und sich Ihrem Schicksal fügen, dass es den perfekten Partner wohl nicht geben wird. Erkennen Sie, dass er bereits vor Ihnen steht.
Wir haben unser Labyrinth betreten, ohne uns gleich am Anfang mit der Frage zu beschäftigen:
Was ist eigentlich miteinander möglich?
Aber genau diese Frage gehört an den Anfang, in die Mitte und das offene Ende einer Langzeitbeziehung.
Sie muss als Sinnspruch im Schlafzimmer hängen und Sie durch jeden schweren Moment und jeden Streit begleiten.
Titel der Seite: Glücklich bis ans Lebensende